Was passiert mit unserem Biomüll?
Biomüll wird in Wien zu Biogas und Kompost verarbeitet: Wir haben uns bei der MA48 umgeschaut und nachgefragt, wie das genau funktioniert.
Biomüll wird in Wien zu Biogas und Kompost verarbeitet: Wir haben uns bei der MA48 umgeschaut und nachgefragt, wie das genau funktioniert.
Im period. Magazin diskutieren wir mit Expert:innen die heimische und globale Abfallwirtschaft, wir blicken auf die vielen Leben des Biomülls und nehmen uns Begriffen wie "Nudging" und "Kreislaufwirtschaft" an.
Österreich und Deutschland sind Recycling-Vorreiter in der EU, fast zwei Drittel des Mülls wird hier wiederverwertet. Die Menge an erzeugtem Abfall wird aber immer mehr.
Victoria Krauter (FH Campus Wien) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den Themen Verpackungstechnologie und Materialien der Zukunft. Wie sehen die Lebensmittelverpackungen der Zukunft aus? Und warum ist es vor allem in der Lebensmittelbranche wichtig, neue Wege zu gehen?
Unsere aktuelle Printausgabe widmet sich der Frage, was wir jetzt voneinander brauchen, damit eine gute Zukunft gelingt.
Buch- und Drehbuchautor:in Laurie Penny liest aus dem neuen Buch „Sexuelle Revolution“
Rund um unseren Schwerpunkt “Energy” diskutieren wir mit Daniela Allmeier und Eva Holzinger energieeffiziente, nachhaltige Stadtplanung und wie man in Sachen Klimaneutralität alle Akteur:innen ins Boot holt.
Steigende Heizkosten, Belastung fürs Klima: Es gibt viele Gründe, sich über den eigenen Energieverbrauch Gedanken zu machen. Wir sprechen mit Caroline Zimm (IIASA) über die Demand Side von Energie.
Tara Esterl (AIT) und Tobias Pröll (BOKU) geben Einblick in ihre Forschung und diskutieren mit uns die Frage, wann und wie die Energiewende zu schaffen ist.
Wir sprechen mit Forscher:innen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik über die Auswirkungen des Klimawandels. Brigitta Hollosi erklärt uns, wie sich der Klimawandel auf die Stadt auswirkt.